Leitfaden zum Verständnis von Tasbih
Tasbih ist eine Form des Dhikr (Gedenken an Gott), bei der im Islam wiederholt kurze Sätze aufgerufen werden, die Gott verherrlichen.
Es besteht darin, 33 Mal „SoubhanAllah“, 33 Mal „al hamduliLah“ und 33 Mal „Allahu Akbar“ zu rezitieren. Diese Ausdrücke bedeuten jeweils „Ehre sei Allah“, „Gelobt sei Allah“ und „Allah ist der Größte“.
Ursprung und Geschichte von Tasbih
Es stammt aus dem Nahen Osten und wird seit Jahrhunderten für Dhikr verwendet.
Laut Imam Ja'far Ibn Muhammad as-Sadiq beinhaltet der Tasbih von Fatimah Az-Zahra Bedeutungen wie die Reinheit des Besitzers der Herrlichkeit.
Bedeutung von Tasbih auf Arabisch
Diese Ausdrücke bedeuten jeweils „Ehre sei Allah“, „Gelobt sei Allah“ und „Allah ist der Größte“.
Wie rezitiert man Tasbih auf Arabisch?
Es besteht darin, 33 Mal „SoubhanAllah“, 33 Mal „al hamduliLah“ und 33 Mal „Allahu Akbar“ zu rezitieren. Ein Gebet namens Salat Tasbih kann auch durch das Rezitieren der Eröffnungssurah (al Fatiha) und einer weiteren Sure aus dem Koran verrichtet werden.
Wie rezitiert man Tasbih nach dem Tarawih-Gebet?
Nach dem Tarawih-Gebet wird empfohlen, Tasbih zu verrichten, indem man 33 Mal „SoubhanAllah“, 33 Mal „al hamduliLah“ und 33 Mal „Allahu Akbar“ rezitiert und dann „La ilaha illa Allah“ sagt. Es wird auch empfohlen, nach dem Gebet eine Anrufung zu sprechen und zwischendurch keine weiteren Gebete zu sprechen.