Heutzutage ist es nicht ungewöhnlich, weitreichende Behauptungen zu hören oder zu lesen, endgültige Urteile darüber, was der Koran sein soll. So konnten wir unter mehr oder weniger islamfeindlichem Gefieder lesen, dass "der Koran ein Buch des Krieges" oder gar "ein Buch zum Hass ist". Andererseits ist der Koran für gewisse Apologeten des Islam „ein Buch der Wissenschaft“, das gewisse moderne Theorien wie die Expansion des Universums oder die universelle Gravitation in jeder Hinsicht bestätigt. In Wirklichkeit sind diese vorschnellen Behauptungen und dieser vereinfachende Konkordismus sinnlos, weil der Koran nur nach einer bestimmten Lesart dies oder das sagen kann. Es gibt nur Lesungen des Buches. Ghazali hatte schon zu seiner Zeit die Bedeutung der Koranlektüre gemessen. Ihm war bewusst, dass die Revitalisierung der islamischen Wissenschaften nur durch eine Gewissensreform möglich ist und dass dies eine über den Wortsinn hinausgehende Lektüre des Korans erfordert. Das Ziel dieser Abhandlung besteht gerade darin, dem Leser die Mittel für ein tiefes Verständnis und eine Meditation über das offenbarte Wort anzubieten. Darin ist Ghazalis Werk bis heute sehr aktuell.
Bibliographische Angaben
Autor : |
Abu Hamid Al- Ghazali
|
Übersetzung :
|
Tayeb Chouiref |
Produkttyp : |
Buch |
Seitenzahl : |
222
|
Modell - Format : |
22 x 15 cm
|
Herausgeber : |
Tasnim |
Sprache : |
Französisch - Arabisch |
ISBN/EAN : |
9791091300148 |
Veröffentlichungsdatum :
|
27. Juni 2014 |
Art der Deckung:
|
Sanft |