Antikolonialismus in Frankreich während des Algerienkrieges von Sadek Sellam
Der Widerstand gegen den Krieg in Algerien wurde in zahlreichen Veröffentlichungen erwähnt. Die "Kofferträger" und die Unterzeichner des Manifests von 121 (Insubordination) waren Gegenstand von Büchern und Fernsehfilmen. Aber erstaunliche „Versäumnisse“ werden oft bei der Auswahl von Gegnern des Algerienkrieges beklagt, die sich lange vor den Gewissensbissen engagierten, die im Mai/Juni 1957 durch den Lärm der Folterpraktiken verursacht wurden. An die Engagements von „Righteous“ wie Vincent Monteil, Oreste Rosenfeld, Jean Dresch, Colette Jeanson, Robert Barrat, Jacques Berque und Charles Ceccaldi-Raynaud wird in dieser Kollektion erinnert. Durch die Lektüre ihrer Artikel können die Nachteile der Selektiven behoben werden. Es wird für eine unparteiische und umfassende Geschichte der Verurteilungen von Kolonialverbrechen im Namen Frankreichs nach den Grundsätzen von 1789 verwendet. Eine solche Geschichte wäre von großem Nutzen, um die Verwirrung zu verhindern, die sich aus dem Vorrang ergibt, der den verschiedenen Erinnerungsgruppen eingeräumt wird verbunden mit der Kolonialisierung und den Kriegserinnerungen Algeriens.
Bibliografische Informationen zum Antikolonialismus in Frankreich während des Algerienkriegs
| Autor : |
Sadek Sellam |
| Produkttyp : |
Buch |
|
Seitenzahl : |
334
|
|
Modell - Format : |
UM 5
|
| Herausgeber : |
Erbe |
|
Sprache : |
Französisch |
|
ISBN/EAN : |
9782493295415
|
| Veröffentlichungsdatum : |
1. Oktober 2022 |
| Art der Abdeckung:
|
Sanft |