Dieses Buch ist eine Übersetzung eines alten Textes, der zum spirituellen Erbe des Islam gehört. Der Autor legt die Grundsätze, die besonderen Lebensregeln sowie die Exzellenz dar, die der Gläubige, der sich dem Koranstudium unterzieht, unbedingt erreichen muss.
Das „edle Verhalten“ (husn al-khuluq), das der Islam lehrt, drängt sich mit umso größerer Kraft denen auf, die sich vorgenommen haben, den Koran auswendig zu lernen und zu lehren. Al-Ajurrî, ein bedeutender Theologe aus Bagdad, der im dritten Jahrhundert der Hegira lebte, beschreibt hier die Lebensregeln, die die „Träger des Heiligen Buches“ respektieren müssen, und den Stand der Exzellenz, den sie anstreben müssen: „Er darf nicht mit den Qualitäten prahlen, die er besitzt, und noch mehr mit denen, die er nicht besitzt. Er muss der Versuchung, seine Leidenschaft zu befriedigen, die seinem Herrn zuwider ist, energisch widerstehen. Er soll niemanden kritisieren, hassen, provozieren, verspotten, beschimpfen, beneiden und nur einen schlechten Eindruck von denen haben, die es verdienen..."
All dies sind Empfehlungen für diejenigen, die den Koran auswendig kennen, die danach streben, ihn zu lernen, zu lehren oder nach seinen Vorschriften zu leben. In einem einfachen und zugänglichen Stil listet der Autor die Regeln auf, die sie in die Praxis umsetzen müssen, um mit dem heiligen Text in Einklang zu stehen.