Subhanallah : Signification, Usage et Vertus - Al-imen

Subhanallah bedeutet auf Arabisch „Ehre sei Allah“. Dieser grundlegende islamische Ausdruck anerkennt göttliche Vollkommenheit und Transzendenz. Er wird während des Gebets (beim Verbeugen und Niederwerfen), aus Ehrfurcht vor der Schöpfung und als spiritueller Schutz verwendet. Seine vollständige Form im Gebet ist Subhanallah al-‘Adhîm (beim Verbeugen) und Subhanallah al-A’lâ (beim Niederwerfen). Das 33-malige Rezitieren von Subhanallah nach dem Gebet ist Teil der Sunna. Kombiniert mit Subhanallah wa bihamdihi (Ehre und Lob gebührt Allah), das 100 Mal am Tag wiederholt wird, bringt es Vergebung für Sünden, die so zahlreich sind wie der Schaum des Meeres. Dieser Ausdruck ist eine Säule des Dhikr (Gedenkens an Allah) im Islam.

Göttliche Verherrlichung im Islam

In der reichen islamischen spirituellen Tradition nehmen Ausdrücke, die Allah verherrlichen, einen zentralen Platz ein und verbinden den Gläubigen durch einfache, aber tiefgründige Formeln ständig mit seinem Schöpfer. Unter diesen wesentlichen Ausdrücken sticht „Subhanallah“ (سُبْحَانَ اللهِ) aufgrund seiner spirituellen Kraft und seiner Häufigkeit im täglichen Leben der Muslime hervor.

Dieser Satz, der wörtlich „Ehre sei Allah“ oder „Allah ist vollkommen“ bedeutet, ist viel mehr als nur eine religiöse Phrase. Er stellt eine grundlegende theologische Aussage dar, die die absolute göttliche Transzendenz anerkennt und bekräftigt, dass Allah jenseits aller Unvollkommenheit und Begrenzung steht, die der menschliche Verstand begreifen kann.

Sowohl im formellen Gottesdienst als auch in Momenten spontanen Staunens verwendet, schafft „Subhanallah“ eine dauerhafte Verbindung zwischen dem Bewusstsein des Gläubigen und göttlicher Erhabenheit. In diesem Artikel untersuchen wir die vielfältigen Dimensionen dieses wesentlichen Ausdrucks, seine koranischen Grundlagen, seine vielfältigen Anwendungskontexte und den immensen spirituellen Nutzen, der sich aus seiner regelmäßigen Ausübung ergibt.

Bedeutung und spirituelle Grundlagen

Der sprachliche und theologische Umfang

Der Ausdruck „Subhanallah“ (سُبْحَانَ اللهِ) besteht im Arabischen aus zwei Elementen:

  • „Subhana“ (سُبْحَانَ): Abgeleitet von der Wurzel „sa-ba-ha“, die Reinigung, Befreiung und Distanz hervorruft
  • „Allah“ (اللهِ): Der Eigenname Gottes im Islam

Die wörtliche Bedeutung lautet „Ehre sei Allah“ oder „Allah ist vollkommen“, aber seine theologische Bedeutung ist viel tiefer. Dieser Ausdruck:

  • Bestätigt die göttliche Transzendenz (tanzih): Allah ist jenseits aller Unvollkommenheit, Begrenzung oder geschaffenen Eigenschaften
  • Erkennt die unendliche Distanz zwischen dem Schöpfer und der Schöpfung
  • Reinigt die Vorstellung des Göttlichen von aller Anthropomorphisierung oder unangemessenen Vergleichung

Das Konzept der „Tasbih“ (Verherrlichung), von dem sich „Subhanallah“ ableitet, ist zentraler Bestandteil der islamischen Theologie. Es erinnert uns daran, dass der Mensch Allah zwar durch seine Namen und Eigenschaften erkennen kann, sein Wesen jedoch jenseits jeglichen menschlichen Verständnisses liegt.

Grundlagen im Koran und in der Sunna

Diese Verherrlichung ist tief im Koran verwurzelt, wo wir zahlreiche Erwähnungen von Tasbih finden, darunter:

„Die sieben Himmel und die Erde und alles, was in ihnen ist, preisen Ihn (yusabbihu). Und es gibt nichts, was nicht Seine Herrlichkeit und Sein Lob feiert, ohne dass ihr ihre Lobpreisungen versteht.“ (Quran 17:44)

Dieser bemerkenswerte Vers offenbart, dass die gesamte Schöpfung, bewusst oder unbewusst, an der Verherrlichung Allahs teilnimmt. Wenn der Gläubige „Subhanallah“ sagt, harmoniert er mit dem kosmischen Rhythmus des Universums.

Der Koran befiehlt uns auch direkt:

„Preise den Namen deines Herrn, des Allerhöchsten“ (Sure Al-A'la, Vers 1)

In der Sunna hat der Prophet Muhammad ﷺ insbesondere diese Formel empfohlen:

„Zwei Sprüche liegen leicht auf der Zunge, sind schwer in der Waage [der guten Taten] und werden vom Allerbarmer geliebt: ‚Subhanallahi wa bihamdihi, Subhanallahil-‚Adhim‘ (Ehre und Lob gebührt Allah, Ehre gebührt Allah dem Größten).“ [Berichtet von Al-Bukhari und Muslim]

Diese prophetische Tradition unterstreicht den außergewöhnlichen Wert dieses einfachen, aber tiefgründigen Ausdrucks, der unsere Beziehung zum Göttlichen verändern kann.

Anwendungskontexte und empfohlene Vorgehensweisen

Im rituellen Gebet (Salat)

„Subhanallah“ nimmt einen zentralen Platz im täglichen muslimischen Gebet ein, wo es zu bestimmten Zeiten verwendet wird:

  • Während der Neigung (Rukû') : „Subhana Rabbiyal-'Adhîm“ (سُبْحَانَ رَبِّيَ الْعَظِيمِ) – „Ehre sei meinem Herrn, dem Größten“

    • Idealerweise drei oder mehr Mal wiederholen
    • Begleitet von einer inneren Haltung der Unterwerfung
  • Während der Niederwerfung (Sujûd) : „Subhana Rabbiyal-A'lâ“ (سُبْحَانَ رَبِّيَ الأَعْلَى) – „Ehre sei meinem Herrn, dem Allerhöchsten“

    • Wiederholen Sie dies auch drei- oder mehrmals
    • Der Moment, der im Gebet als Allah am nächsten gilt

Diese spezifischen Formulierungen entsprechen perfekt den eingenommenen Körperhaltungen: Durch die Verbeugung erkennt man die göttliche Größe an (al-‘Adhim), während man in der Niederwerfung, der demütigsten Position, die höchste Transzendenz feiert (al-A‘la).

Nach dem Gebet: Das wesentliche Dhikr

Eine sehr empfehlenswerte Praxis (Sunnah) nach jedem Pflichtgebet ist das Rezitieren von:

  • "Subhanallah" 33 mal
  • "Alhamdulillah" 33 Mal
  • „Allahu Akbar“ 34 Mal (oder 33 Mal, gefolgt von „La ilaha illallah wahdahu la sharika lah ...“)

Diese als „Tasbih“ bekannte Praxis wird durch mehrere authentische Hadithe unterstützt:

„Wer nach jedem Gebet Allah (Subhanallah) dreiunddreißigmal lobt (Alhamdulillah) und dreiunddreißigmal Seine Größe (Allahu Akbar) verkündet – was neunundneunzig ergibt – und dann die Hundert vervollständigt, indem er sagt: ‚Lâ ilâha illallâh wahdahu lâ sharîka lah, lahul-mulk wa lahul-hamd wa huwa ‚alâ kulli shay‘in qadîr‘ (Es gibt keine Gottheit außer Allah, dem Einen ohne Partner; Ihm gehört die Herrschaft, Ihm gebührt das Lob und Er hat Macht über alle Dinge), dessen Sünden werden ihm vergeben, selbst wenn sie so zahlreich wären wie der Schaum des Meeres.“ [Berichtet von Muslim]

Diese regelmäßige Praxis:

  • Verlängert den spirituellen Zustand des Gebets
  • Sammeln Sie beträchtliche göttliche Belohnungen
  • Werden Sie zur täglichen Reinigungsgewohnheit

Um diesen Dhikr zu erleichtern, verwenden viele Muslime einen Tasbih , einen traditionellen islamischen Rosenkranz, der es ihnen ermöglicht, die Rezitationen ohne Ablenkung zu zählen.

Dem Wunder ins Auge sehen

Außerhalb des formellen rituellen Rahmens ist „Subhanallah“ der empfohlene spontane Ausdruck in folgenden Situationen:

  • Die Schönheit der Schöpfung (Landschaften, Naturphänomene)
  • Außergewöhnliche oder wundersame Situationen
  • Die Manifestation göttlicher Macht oder Weisheit

Diese Verwendung ermöglicht:

  • Erkennen Sie sofort die göttliche Quelle aller Schönheit und Vollkommenheit
  • Wunder in Anbetung verwandeln
  • Denken Sie daran, dass die Schöpfung die Eigenschaften des Schöpfers widerspiegelt

Der Prophet Muhammad ﷺ selbst verwendete diesen Ausdruck häufig als Reaktion auf die Wunder, die er beobachtete, und lehrte so seine Gefährten diese Haltung der ständigen Dankbarkeit.

Varianten und zugehörige Formeln

Subhanallah wa bihamdihi

Die erweiterte Formel „Subhanallah wa bihamdihi“ (سُبْحَانَ اللهِ وَبِحَمْدِهِ) – „Ehre und Lob sei Allah“ vereint Verherrlichung und Lobpreis. Es hat besondere Vorzüge, wie dieser Hadith bezeugt:

„Wer hundertmal am Tag ‚Subhanallah wa bihamdihi‘ (Preis und Ehre gebührt Allah) sagt, dessen Sünden werden getilgt, selbst wenn sie so zahlreich wären wie der Schaum des Meeres.“ [Berichtet von Al-Bukhari und Muslim]

Besonders empfehlenswert ist diese Formel:

  • Morgens und abends
  • Zwischen den täglichen Beschäftigungen
  • Als regelmäßige Praxis zur Reinigung der Seele

Subhanallah walhamdulillah wala ilaha illallah wallahu akbar

Diese umfassendere Formel kombiniert vier grundlegende Ausdrucksformen des muslimischen Glaubens:

  • „Subhanallah“ (Ehre sei Allah)
  • „Alhamdulillah“ (Gelobt sei Allah)
  • „La ilaha illallah“ (Es gibt keinen Gott außer Allah)
  • „Allahu Akbar“ (Allah ist der Größte)

Diese Kombination gilt als besonders kraftvoll und umfasst mehrere wesentliche Aspekte der Anbetung: Verherrlichung, Lobpreis, Bekenntnis zur Einheit und Verherrlichung. In einigen Hadithen wird sie als Teil der „baqiyat as-salihat“ (dauerhaften guten Taten) erwähnt, die wertvoller sind als die Reichtümer dieser Welt.

Subhanallah wa Ta'ala

Der Ausdruck „Subhanallah wa Ta'ala“ (سبحانه وتعالى) – „Möge Er gepriesen und erhöht werden“ wird oft nach der Erwähnung von Allahs Namen in einem schriftlichen oder mündlichen Kontext verwendet. In einigen zeitgenössischen Texten mit „SWT“ abgekürzt, drückt er aus:

  • Absolute göttliche Transzendenz
  • Erhebung über alle Unvollkommenheit
  • Respekt und Ehrfurcht bei der Anrufung des göttlichen Namens

Spirituelle Vorteile und göttliche Belohnungen

Reinigung der Seele und Sühne der Sünden

Das regelmäßige Rezitieren von „Subhanallah“ bietet erhebliche spirituelle Vorteile, darunter:

  • Tilgung der Sünden : Wie in mehreren authentischen Hadithen dargelegt, kann diese einfache Formel Sünden „so zahlreich wie der Schaum des Meeres“ tilgen.

  • Reinigung der Zunge : Indem man die Zunge mit der Verherrlichung Gottes beschäftigt, wird sie vor nutzlosen oder schädlichen Worten bewahrt.

  • Erhöhung des spirituellen Ranges : Jede Tasbih (Verherrlichung) ist ein Werk, das den Gläubigen zu Allah erhebt

Der Prophet Muhammad ﷺ sagte:

„Reinigung ist die Hälfte des Glaubens. ‚Al-hamdulillah‘ (Gelobt sei Allah) füllt die Waage, und ‚Subhanallah wal-hamdulillah‘ (Ehre und Lob sei Allah) füllt den Raum zwischen Himmel und Erde.“ [Berichtet von Muslim]

Diese Tradition veranschaulicht perfekt, wie diese einfache Formel eine immense spirituelle Wirkung haben kann, vergleichbar mit dem Raum zwischen Himmel und Erde.

Kultivierung des göttlichen Bewusstseins (Taqwa)

Die regelmäßige Praxis von „Subhanallah“ verändert allmählich das spirituelle Bewusstsein des Gläubigen:

  • Es stärkt das Bewusstsein für die göttliche Transzendenz im Alltag
  • Es entwickelt Demut angesichts der Größe Allahs
  • Es verfeinert die Wahrnehmung göttlicher Zeichen in der Schöpfung

Diese Praxis ermöglicht es uns, Taqwa (frommes Gewissen) zu kultivieren, die im Islam als höchste spirituelle Eigenschaft gilt.

Bäume pflanzen im Paradies

Ein bemerkenswerter Hadith berichtet, dass der Prophet Muhammad ﷺ sagte:

Ich traf Ibrahim (Abraham) in der Nacht, als ich in den Himmel aufgenommen wurde. Er sagte zu mir: „O Muhammad, grüße deine Gemeinde von mir und teile ihnen mit, dass das Paradies fruchtbaren Boden und süßes Wasser hat und ein flaches Land ist. Seine Pflanzen sind „Subhanallah“ (Ehre sei Allah), „Alhamdulillah“ (Gelobt sei Allah), „La ilaha illallah“ (Es gibt keine Gottheit außer Allah) und „Allahu Akbar“ (Allah ist der Größte).“ [Berichtet von At-Tirmidhi]

Diese schöne Metapher lehrt, dass jedes gesprochene „Subhanallah“ buchstäblich einen Baum im Paradies für den Gläubigen pflanzt, und veranschaulicht perfekt, wie scheinbar einfache Taten großartige, ewige Konsequenzen haben können.

Anwendung im täglichen Leben

Integrieren Sie Subhanallah in Ihr tägliches Leben

Um den spirituellen Nutzen von „Subhanallah“ voll auszuschöpfen, hier einige praktische Empfehlungen:

  • Integrieren Sie diese Formel in die wichtigsten Momente des Tages :

    • Nach dem Aufwachen den Tag mit der Lobpreisung Allahs beginnen
    • Nach jedem Pflichtgebet (33 Mal)
    • Betrachtung der Schöpfung (Sternenhimmel, Landschaft etc.)
    • Angesichts außergewöhnlicher Ereignisse
  • Verwenden Sie eine Misbaha (Gebetskette), um das Zählen bei mehreren Rezitationen zu erleichtern. Gebetszubehör kann bei der Aufrechterhaltung dieser Praxis eine wertvolle Hilfe sein.

  • Schaffen Sie mentale Assoziationen zwischen bestimmten täglichen Handlungen und dieser Verherrlichung, um sie zu einer natürlichen Gewohnheit zu machen.

Kinder unterrichten

Die Weitergabe dieser Praxis an jüngere Generationen ist für die Bewahrung der spirituellen Tradition von entscheidender Bedeutung:

  • Erklären Sie Kindern einfach die Bedeutung von „Subhanallah“
  • Ermutigen Sie sie, es angesichts der Schönheit der Schöpfung zu nutzen
  • Machen Sie nach dem Gebet ein Familienspiel daraus
  • Nutzen Sie geeignete Unterrichtsmaterialien, wie sie beispielsweise in unserer Kindersammlung vorhanden sind

Durch diese frühe Weitergabe wird diese Praxis tief im spirituellen Leben des Kindes verankert.

Subhanallah und geistiges Wohlbefinden

Jüngste Studien der positiven Psychologie haben bestätigt, was die islamische Tradition seit Jahrhunderten lehrt: Eine Haltung des Staunens und der Dankbarkeit verbessert das geistige und emotionale Wohlbefinden erheblich. Regelmäßiges Praktizieren von „Subhanallah“ kann daher dazu beitragen:

  • Reduzieren Sie Stress und Angst
  • Entwickeln Sie eine positivere Lebenseinstellung
  • Verbesserung der Widerstandsfähigkeit angesichts von Schwierigkeiten
  • Ein Gefühl der Verbundenheit mit etwas Größerem als sich selbst entwickeln

Diese therapeutische Dimension des Dhikr passt perfekt in die ganzheitliche Vision des Islam, die das spirituelle Wohlbefinden als untrennbar vom allgemeinen Wohlbefinden des Menschen betrachtet.

Die Kunst der Verherrlichung

Subhanallah als Lebensphilosophie

Über eine einfache rituelle Formel hinaus kann „Subhanallah“ zu einer wahren Lebensphilosophie werden, die unsere Beziehung zur Welt verändert. Indem wir eine Haltung des ständigen Staunens vor der Schöpfung kultivieren, entwickeln wir:

  • Eine gesteigerte Sensibilität für die Schönheit, die uns umgibt
  • Eine gesunde Distanz zu übermäßigen materiellen Sorgen
  • Eine tiefe Dankbarkeit für göttliche Segnungen, selbst die subtilsten
  • Eine ausgewogenere Perspektive auf die Herausforderungen des Lebens

Diese Philosophie der ständigen Verherrlichung hilft uns, die Welt so zu sehen, wie der Koran es uns vorgibt – als eine Reihe von Zeichen (Ayat), die auf die Großartigkeit des Schöpfers hinweisen.

Die kollektive Dimension der Verherrlichung

Wenn „Subhanallah“ eine individuelle Praxis sein kann, erhält es eine besondere Dimension, wenn es gemeinsam geteilt wird:

  • In den Dhikr-Kreisen (Erinnerungskreisen), die in den Moscheen organisiert werden
  • Mit der Familie, besonders nach dem Gebet
  • Bei Gemeinschaftsveranstaltungen

Diese kollektive Dimension stärkt die brüderlichen Bindungen und verstärkt gleichzeitig die spirituelle Wirkung der Verherrlichung, wodurch eine Atmosphäre geschaffen wird, die der spirituellen Erhebung aller Teilnehmer förderlich ist.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Unterschied zwischen „Subhanallah“ und „Alhamdulillah“?

Obwohl diese beiden Ausdrücke oft zusammen verwendet werden, haben sie unterschiedliche Bedeutungen:

  • „Subhanallah“ (سُبْحَانَ اللهِ) – „Ehre sei Allah“: Erkennt die göttliche Transzendenz und die Abwesenheit jeglicher Unvollkommenheit in Allah an.
  • „Alhamdulillah“ (الْحَمْدُ لِلَّهِ) – „Gelobt sei Allah“: Drückt Dankbarkeit und Anerkennung göttlicher Segnungen aus.

Eine einfache Möglichkeit, diese beiden Ausdrücke zu unterscheiden, besteht darin, zu berücksichtigen, dass „Subhanallah“ sich darauf bezieht, was Allah ist (vollkommen, transzendent), während „Alhamdulillah“ sich darauf bezieht, was Allah tut (Seine Segnungen uns gegenüber).

Kann man bei alltäglichen Aktivitäten „Subhanallah“ rezitieren?

Absolut. Anders als das rituelle Gebet (Salat), das bestimmte Bedingungen erfordert, kann Dhikr (zu dem auch „Subhanallah“ gehört) unter fast allen Umständen praktiziert werden:

  • Beim Gehen
  • Bei der Hausarbeit
  • Während der Fahrten
  • Bei der Arbeit (wenn nötig leise)

Durch diese Flexibilität lässt sich diese spirituelle Praxis auch in den geschäftigen Alltag integrieren, ohne dass sie zur zusätzlichen Belastung wird.

Gibt es eine bestimmte Anzahl von Malen, die man „Subhanallah“ rezitieren sollte?

Obwohl in den Hadithen bestimmte Zahlen erwähnt werden (33 Mal nach dem Gebet, 100 Mal am Tag für „Subhanallah wa bihamdihi“), gibt es keine strikte Begrenzung. Die Hauptsache ist:

  • Regelmäßigkeit der Praxis
  • Aufrichtigkeit und Herzensgegenwart beim Rezitieren
  • Die tiefere Bedeutung des Ausdrucks verstehen

Sogar eine einzige aufrichtige und bewusste Rezitation kann einen großen spirituellen Wert haben, wenn sie aus einem Herzen voller Glauben und Staunen kommt.

Die transformierende Kraft der göttlichen Verherrlichung

Der Ausdruck „Subhanallah“ ist mehr als nur eine rituelle Formel; er stellt einen Schlüssel dar, der im Islam die Tür zum transzendenten Bewusstsein öffnet. In wenigen Silben fängt er die Essenz der Beziehung zwischen dem Gläubigen und seinem Schöpfer ein: die Anerkennung der absoluten göttlichen Vollkommenheit und die Demut angesichts dieser Größe.

Dieser einfache Satz verwandelt, wenn er mit Präsenz und Bewusstsein gesprochen wird, das Gewöhnliche in das Heilige und verbindet jeden Augenblick mit der spirituellen Dimension der Existenz. Von den Haltungen des rituellen Gebets bis hin zur spontanen Betrachtung der Schönheit der Natur webt „Subhanallah“ einen goldenen Faden, der alle Erfahrungen mit einer göttlichen Perspektive verbindet.

Wie der Koran in der Sure Al-Isra sagt:

„Die sieben Himmel und die Erde und alles, was darin ist, preisen Ihn. Und es gibt nichts, was Ihn nicht preisen und loben würde. Doch ihr versteht ihre Lobpreisungen nicht. Wahrlich, Er ist allverzeihend und allverzeihend.“ (Sure Al-Isra, Vers 44)

Indem wir diese Lobpreisung regelmäßig praktizieren, schließen wir uns dem kosmischen Chor der gesamten Schöpfung an und nehmen an dieser universellen Symphonie teil, die nur der Schöpfer in ihrer Fülle hören kann. Jedes aufrichtig ausgesprochene „Subhanallah“ wird dann nicht nur zu einem Akt der Anbetung, sondern auch zu einem Schritt hin zu einem höheren Bewusstsein und einem Leben voller authentischer Spiritualität.

Um Ihr Verständnis dieses wesentlichen Ausdrucks und anderer islamischer spiritueller Formeln zu vertiefen, laden wir Sie ein, unsere Sammlung von Büchern über Glauben und Spiritualität sowie unser Glossar islamischer Ausdrücke zu erkunden, die in unserem Buchladen erhältlich sind.

GlossaireSubhanallah