Sammlung muslimischer Spiritualität (3)
In diesem Buch beschäftigen wir uns mit den Lastern der Seele, die Legion sind und doch ist ihr Wissen unerlässlich für den, der das ewige Glück gewinnen und sich keiner schmerzhaften Strafe aussetzen will . Dies ist im Wesentlichen das, was Abu Hamid al Gazali (1058-1111) betrachtet, ein berühmter Denker und Theologe, der unter anderem sein nicht weniger berühmtes lhya' 'ulum al din (Wiederbelebung der Religionswissenschaften) schrieb und in dem al Gazali widmete eine ganze Abhandlung der Verurteilung der Jah oder wie man die Anerkennung anderer statt der göttlichen Anerkennung sucht.
Gazali interessierte sich für diesen obskuren Teil der Seele, der sich von Gott wegbewegt, um den Menschen näher zu kommen, die göttliche Befriedigung gegen die Befriedigung anderer „eintauschen“. Es beleuchtet die Art und Weise, wie sich der Einzelne seiner Einzigartigkeit bewusst wird, und die „Strategien“ und Tricks, die er anwendet, um sich anderen aufzudrängen und in den Herzen seiner Mitmenschen den theoretisch für Gott reservierten Platz zu bestreiten.
Die in dieser Arbeit entwickelten Analysen folgen Gazalis Gedanken Schritt für Schritt und heben die gesamte psychologische Dimension des Muslims hervor, der insbesondere mit dem Ansturm seiner eigenen Leidenschaften konfrontiert ist.
Über den Autor: Lyess Chacal
Lyess Chacal Lyess Chacal, Doktor der Universität Paris IV Sorbonne, interessierte sich besonders für das islamische Denken durch die Arbeit von al Gazali. Er ist Autor zahlreicher Werke über diesen Autor. Er ist insbesondere der Autor von Illusion und Täuschung im Islam, herausgegeben von Oryms Editions.