Thematische Erkundung: die Monate des muslimischen Kalenders

Der muslimische Kalender ist ein Monddatierungssystem, das von Muslimen auf der ganzen Welt verwendet wird. Es besteht aus 12 Monaten , die jeweils mit dem Erscheinen des Neumondes beginnen.

Die Monate sind Muharram, Safar, Rabi' al-Awwal, Rabi' al-Thani, Jumada al-Awwal, Jumada al-Thani, Rajab, Sha'ban, Ramadan , Shawwal, Dhu al-Qi'dah und Dhu al-Hijjah .

Vier dieser Monate gelten als heilig: Muharram, Rajab, Dhu al-Qi'dah und Dhu al-Hijjah. Kriege sind dort verboten. Ramadan ist der Monat des Fastens und der Offenbarung des Korans an den Propheten Mohammed (Laylat al-Qadr).

In Dhu al-Hijjah finden die Pilgerfahrt nach Mekka (Hajj) und das Fest Eid al-Adha statt.

Das muslimische Jahr ist etwa 11 Tage kürzer als das gregorianische Jahr und folgt einem 30-jährigen Mondzyklus . Wir befinden uns derzeit in den Jahren 1443, 1444 und 1445 n. Chr.

Lassen Sie uns die Bedeutungen und Traditionen entdecken, die mit diesem alten und reichen Kalender verbunden sind. Seine historische Bedeutung spiegelt sich in den Feierlichkeiten und religiösen Ereignissen wider, die ihn prägen.

Wichtige Erkenntnisse

  • Der muslimische Kalender ist ein Mondkalender, der aus 12 Monaten besteht, die den Mondphasen folgen. Die Monate sind Muharram, Safar, Rabi' al-Awwal, Rabi' al-Thani, Jumada al-Awwal, Jumada al-Thani, Rajab, Sha'ban, Ramadan, Shawwal, Dhu al-Qi'dah und Dhu al-Hijjah .
  • Jeder Monat hat eine besondere Bedeutung, mit wichtigen religiösen Ereignissen wie Ramadan (Fasten), Eid al-Fitr (Ende des Ramadan), Eid al-Adha (Opferfest), Mawlid an-Nabî (Geburtstag des Propheten) und Ashura (Martyrium von Imam Hussein).
  • Der muslimische Kalender folgt einem ewigen Zyklus , der auf der Sichtung des Neumondes basiert. Das Jahr 1443 entspricht 2022, 1444 dem Jahr 2023 und 1445 dem Jahr 2024 im Gregorianischen Kalender.
  • Heilige Feste bestimmen den Kalender und prägen das spirituelle Leben der Muslime wie die Nacht des Schicksals, die Pilgerfahrt nach Mekka und Familienfeiern.
  • Wie wichtig es ist, den Hijri-Kalender zu respektieren, um die Authentizität islamischer Rituale und die Einheit der muslimischen Gemeinschaft zu bewahren.

Was ist der muslimische Kalender?

Der muslimische Kalender oder Hijri-Kalender ist eine Art Mondkalender. Sie wird durch die Mondphasen bestimmt, wobei die Monate mit dem Erscheinen des Neumondes beginnen.

Der Hijri-Kalender ist ein Chronologiesystem, das auf dem Mondzyklus basiert. Die Mondphasen, genauer gesagt die Neumonde, markieren den Beginn eines jeden Monats.

Herkunft und Wirkungsweise

Der islamische Kalender folgt den Mondphasen . Basierend auf der Beobachtung des Neumondes regelt er das spirituelle Leben der Muslime. Im Gegensatz zum gregorianischen Sonnenkalender verschiebt dieses Mondsystem die Monate jedes Jahr.

Sein Ursprung geht auf den Propheten Muhammad und die Hijra zurück – seine Verbannung aus Mekka im Jahr 622 n. Chr.

Ursprünglich war es ein reiner Mondzyklus, einige Regionen haben jedoch einen lunisolaren Zyklus eingeführt, um den Wechsel der Jahreszeiten zu vermeiden. Allerdings behielt die muslimische Welt diesen Kalender in Übereinstimmung mit den Vorschriften des Korans und der Sunna bei.

Die 12 Monate des muslimischen Kalenders

Der muslimische Kalender, auch bekannt als Hijri oder Mondkalender, folgt einem Zyklus von zwölf Monaten, von denen jeder einen eigenen Namen hat: Muharram, Safar, Rabi' al-Awwal, Rabi' al-Thani, Jumada al-Awwal, Jumada al- Thani, Rajab, Sha'ban, Ramadan, Shawwal, Dhu al-Qi'dah und Dhu al-Hijjah.

Entdecken Sie die Ursprünge und die tiefe Bedeutung dieser heiligen Monate.

Muharram

Muharram ist der erste Monat des islamischen Kalenders. Es ist ein heiliger Monat , in dem Kriege verboten sind. Muslime gedenken im Muharram des Märtyrertods von Imam Hussein .

Dieser Zeitraum markiert auch den Beginn eines neuen Jahres gemäß dem Mondzyklus. Besondere Praktiken wie Fasten und Gottesdienste werden von Gläubigen befolgt.

Muharram hat eine große spirituelle und historische Bedeutung für den Islam. Sein Name leitet sich vom Wort „muharram“ ab, was „heilig“ bedeutet. Gläubige strömen in großer Zahl in Moscheen und heilige Stätten, um dort anzubeten.

Safar

Nach Muharram ist Safar der zweite Monat des islamischen Kalenders. Es gilt als heilig – Kriege sind in dieser Zeit verboten. Nach dem islamischen Kalender werden in diesem Monat im Jahr 2024 wichtige Ereignisse stattfinden.

Safar ist einer der zwölf Mondmonate des Hijri-Kalenders. Es ist eine Zeit des Friedens und der spirituellen Besinnung für Muslime auf der ganzen Welt.

Rabi' al-Awwal

Rabi' al-Awwal ist der dritte Monat des muslimischen Kalenders . Es ist ein gesegneter Monat – markiert durch die Geburt des Propheten Muhammad (Friede und Segen seien auf ihm). Muslime feiern in diesem Monat das heilige Ereignis Mawlid an-Nabawi .

Es finden verschiedene spirituelle Praktiken statt, wie zum Beispiel das Lesen des Korans und das Erbitten von Lob. Fröhliche Gemeinschaftstreffen würdigen diesen besonderen Anlass.

Muslime messen dem islamischen Mondkalender große Bedeutung bei. Rabi' al-Awwal geht Safar voran und gefolgt von Rabi' al-Thani. Weitere heilige Monate sind Ramadan, Dhu al-Hijjah und Muharram.

Rabi' al-Thani

Rabi' al-Thani, der vierte Monat des muslimischen Kalenders , ist eine Zeit spiritueller Hingabe . Gebete, Koranlesungen und gute Taten gehen weiter. Der Ramadan, der neunte heilige Monat, steht vor der Tür – eine Zeit des Fastens und der tiefen Besinnung.

Muslime feiern in diesem Mondmonat wichtige Ereignisse. Mawlid an-Nabawi, der Geburtstag des Propheten Mohammed, ist ein wichtiger Feiertag. Zakat-Tage (obligatorische Almosentage) stärken die Bindungen zur Gemeinschaft.

Jumada al-Awwal

Nach Rabi' al-Thani ist Jumada al-Awwal der fünfte Monat des muslimischen Kalenders. Ein Monat voller bedeutender historischer Ereignisse im Islam – die Schlacht von Mu'tah gegen die Byzantiner fand in Jumada al-Awwal statt.

In diesem Monat konvertierte auch der Onkel des Propheten Mohammed, Hamza ibn Abdul-Muttalib , zum Islam. Außerdem wurde Fatimah , die geliebte Tochter des Propheten, auf Jumada al-Awwal geboren.

Die Gläubigen legen großen Wert auf diesen Mondmonat . Sie erinnern an die Siege und Opfer der ersten Muslime. Jumada al-Awwal geht im islamischen Kalender dem heiligen Monat Rajab voraus.

Jumada al-Thani

Von besonderer Bedeutung ist Jumada al-Thani , einer der zwölf Monate des islamischen Kalenders . In diesem Mondmonat finden bedeutende Ereignisse in der Geschichte des Islam statt. Insbesondere die entscheidende Schlacht von Mu'tah und die Bekehrung von Hamza ibn Abdul-Muttalib , einem prominenten Gefährten des Propheten.

Darüber hinaus feiert Jumada al-Thani die Geburt von Fatima , der geliebten Tochter des Gesandten Allahs. Diese von den muslimischen Gläubigen respektierten Gedenkfeiern stärken die Verbindung zum reichen islamischen Erbe .

In dieser Zeit bleiben spirituelle Praktiken – Gebete, Koranlesungen, gute Werke – eine Priorität.

Rajab

Dem heiligen Monat Rajab kommt eine besondere Bedeutung zu. Dieser ehrenvolle Mondmonat ist einer der vier verehrten Monate – Muharram, Dhu al-Qi`da, Dhu al-Hijja. Rajab zeichnet sich durch Laylat al-Mi'raj aus, die Nacht der Nachtreise und Himmelfahrt des Propheten Muhammad (Friede und Segen seien auf ihm).

Diese denkwürdige Nacht markiert das wundersame Ereignis, als der Gesandte Allahs nach Jerusalem gebracht und dann in den Himmel erhoben wurde.

Während des Rajab werden mehrere fromme Praktiken empfohlen. Fasten, das Rezitieren des Korans, das Bitten um göttliche Vergebung – all das sind verdienstvolle Taten. Dieser Monat bereitet die Gläubigen auf den Ramadan vor, den gesegneten Monat des obligatorischen Fastens.

Sha'ban

Sha'ban, der achte Monat des islamischen Kalenders, ist eine Zeit der spirituellen Vorbereitung. Einige Praktizierende halten zusätzliche Fastenzeiten ein – eine Vorbereitung für das bevorstehende obligatorische Fasten im Ramadan.

Die Nacht von Nisf Sha'ban ist von besonderer Bedeutung – sie gilt als die Nacht der göttlichen Verordnungen . In dieser heiligen Nacht werden die einzelnen Schicksale für das Jahr geschrieben.

Eine Gelegenheit für tiefes Nachdenken und inbrünstiges Gebet.

Ramadan

Ramadan, der neunte Mondmonat des islamischen Kalenders, symbolisiert für Muslime eine heilige Zeit des obligatorischen Fastens . Während dieses gesegneten Monats verzichten die Praktizierenden von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang auf Essen, Trinken und intime Beziehungen.

Am Abend treffen sich die Familien zum Fastenbrechen (Iftar) und zum gemeinsamen Essen. Der Ramadan erinnert an die Offenbarung des Korans an den Propheten Muhammad in der Nacht des Schicksals (Laylat al-Qadr).

Die Gläubigen üben Nächstenliebe aus, indem sie vor Eid al-Fitr , der Feier zum Ende des Ramadan, Zakât al-Fitr an die Bedürftigsten spenden.

Dieser heilige Monat beinhaltet spirituelle Selbstbeobachtung, das Lesen des Korans, zusätzliche Gebete ( Tarawih ) und die Stärkung der Bindungen zur Gemeinschaft. Ramadan fördert Geduld, Demut, Mitgefühl und Dankbarkeit für die Segnungen Allahs.

Shawwal

Shawwal markiert das Ende des Ramadan , des heiligen Fastenmonats . Eid al-Fitr feiert diesen freudigen Anlass – ein Fest voller Gebete, Familien- und Gemeinschaftsfreude.

Nach einem Monat der Abstinenz brechen die Gläubigen das Fasten und genießen Feste im Kreise ihrer Lieben . Darüber hinaus wird empfohlen, während des Schawwal noch sechs weitere Tage zu fasten .

Diese Praxis erweitert die spirituellen Vorteile des Ramadan .

Dhu al-Qi'dah

Dhu al-Qi'dah ist ein heiliger Monat . Es markiert den Beginn der Pilgerreise (Hajj) nach Mekka – dem Geburtsort des Propheten Mohammed. Dieser islamische Mondmonat ist voller Geschichte. Er war Zeuge entscheidender Schlachten wie Khaybar und des Waffenstillstands von Hudaybiyyah.

Dhu al-Qi'dah geht Dhu al-Hijjah voraus, dem Monat der großen Pilgerfahrt und Eid al-Adha.

Der muslimische Kalender hat zwölf Mondmonate. Dhu al-Qi'dah ist ein integraler Bestandteil dieses Systems aus den Anfängen des Islam. Aufgrund seiner religiösen und historischen Bedeutung ist es ein jährlicher Meilenstein für Gläubige.

Dhu al-Hijjah

Dhu al-Hijjah, einer der zwölf Mondmonate , hat im muslimischen Kalender eine besondere Bedeutung. Dieser Monat gilt als heilig und verbietet bewaffnete Konflikte. Es ist mit der jährlichen Pilgerfahrt nach Mekka verbunden, einer der fünf Säulen des Islam.

Während dieses Hadsch führen Muslime Rituale durch, unter anderem am Eid al-Adha – dem Opferfest . Dhu al-Hijjah erinnert auch an historische Ereignisse , wie die Abschiedswallfahrt des Propheten Mohammed und den Wiederaufbau der Kaaba durch Ibrahim und Ismael.

Der Mondmonat Dhu al-Hijjah fällt mit dem gregorianischen Kalender von Juli bis September zusammen. Die Daten variieren jedes Jahr entsprechend dem islamischen Kalender. Muslime auf der ganzen Welt feiern diesen Monat mit Hingabe, vereint in Einheit und spiritueller Brüderlichkeit .

Muslimischer Kalender: Heute, 1443, 1444, 1445

Der muslimische Kalender, auch Hijri-Kalender oder Hegira-Kalender genannt, folgt einem Mondzyklus. Wir befinden uns derzeit in den Jahren 1443, 1444 und 1445 dieses Kalenders.

Diese Jahre entsprechen den Jahren 2022, 2023 und 2024 des Gregorianischen Kalenders.

Jedes Jahr des muslimischen Kalenders hat zwölf Mondmonate. Der erste Tag des Monats wird durch die Sichtung des Neumondes bestimmt. Die Daten religiöser Feste und Veranstaltungen variieren daher je nach Sonnenkalender von Jahr zu Jahr.

Warum diese Jahre im Islam?

Die Jahre des muslimischen Kalenders ändern sich jedes Jahr. Dies liegt daran, dass der islamische Kalender ein Mondkalender ist und auf Mondzyklen basiert. Ein neues Jahr beginnt mit dem Erscheinen des Neumondes im Monat Muharram .

Das laufende Jahr 1443 n. Chr. dauert also bis zum 19. Juli 2022. Das folgende Jahr 1444 beginnt am 20. Juli 2022 und endet am 8. Juli 2023. Es handelt sich um einen ewigen Kalender , die Jahre folgen also auf unbestimmte Zeit aufeinander.

Seit der Hegira, der Auswanderung des Propheten Mohammed von Mekka nach Medina im Jahr 622 n. Chr., sind ununterbrochen neue Zählungen hinzugekommen.

Wichtige Feiertage und Daten im muslimischen Kalender

Der islamische Kalender umfasst mehrere heilige Feste. Hier sind die wichtigsten:

 

  • Laylat al-Qadr : Die Nacht des Schicksals wird im Monat Ramadan gefeiert und erinnert an die Offenbarung des Korans an Mohammed. Eine Nacht voller Gebete und Meditation.
  • Eid al-Fitr : Fest zum Ende des Monats Ramadan. Tag der Freude und Familientreffen.
  • Eid al-Adha : Opferfest zum Gedenken an das Opfer Abrahams. Muslime opfern ein Schaf und teilen das Fleisch mit den Armen.
  • Mawlid an-Nabî : Jahrestag der Geburt des Propheten Muhammad, gefeiert am 12. Tag des Monats Rabi' al-Awwal.
  • Ashura : Fasten- und Trauertag am 10. Tag von Muharram, anlässlich des Martyriums von Imam Hussein in Karbala.
  • Laylat al-Miraj : Himmelfahrtsnacht zur Feier der nächtlichen Reise und Himmelfahrt des Propheten Mohammed.
  • Ramadan : Heiliger Monat des Fastens, der Spiritualität und der Selbstverleugnung für Muslime.

 

Einige Feste variieren je nach Sichtung des Mondes. Je nach Region kommen weitere lokale Feste hinzu.

Abschluss

Die Kenntnis des muslimischen Kalenders ist ein grundlegender Bestandteil des islamischen Glaubens. Der Mondzyklus spielt eine Schlüsselrolle bei der Bestimmung des Hijri-Kalenders , wobei jeder neue Monat mit dem Erscheinen der Mondsichel beginnt. Diese Methode basiert auf den Geboten des Korans und hält eine tiefe und heilige Verbindung mit dem Kosmos aufrecht.

Der islamische Kalender spiegelt auch die Verpflichtung zur Transparenz wider und liefert genaue Daten für religiöse Feiern und rituelle Riten. Durch die Bestätigung prophetischer Lehren unterstützt dieser Prozess die Integrität und Einheit der muslimischen Gemeinschaft.

Die Integration des Hijri-Kalenders in das tägliche Leben ist unerlässlich. Den Gläubigen wird empfohlen, ihre wichtigsten spirituellen Aktivitäten – wie Gebet, Fasten und Pilgerfahrt – mit den heiligen Monaten des islamischen Kalenders zu synchronisieren. Es ist eine Praxis, die die Bindung an die islamische Tradition stärkt.

Obwohl die 12-Monats-Zyklusstruktur das Verständnis erleichtert , kann die jährliche Verschiebung des Hijri-Kalenders vom gregorianischen Kalender bei der Planung interkultureller Veranstaltungen zu Herausforderungen führen.

Die Übernahme des muslimischen Kalenders ist jedoch unerlässlich, um die Authentizität islamischer Rituale zu bewahren. Die strikte Einhaltung dieses Kalenders vereint die Gläubigen in einer harmonischen Feier ihres gemeinsamen spirituellen Erbes.