September 19, 2024

As-Salām (السلام): Frieden, derjenige, der absolute Gelassenheit bringt

Unter den 99 erhabenen Namen Allahs nimmt As-Salām (السلام) einen besonderen Platz ein. Es symbolisiert Frieden, Gelassenheit und göttliche Harmonie, grundlegende Konzepte im Verständnis des Islam. Dieser ehrwürdige Name erinnert uns daran, dass Frieden eine wesentliche Eigenschaft des Allmächtigen ist und dass er von seiner unendlichen Vollkommenheit ausgeht.

Wenn wir unser Verständnis von As-Salām vertiefen, können wir die Natur des göttlichen Friedens und seine Auswirkungen auf unser Streben nach innerem und äußerem Frieden besser verstehen. Indem wir diesen heiligen Namen erforschen, entdecken wir, wie Frieden untrennbar mit dem muslimischen Glauben verbunden ist und wie er unser Handeln und unsere Beziehungen in einer Welt, die nach Gelassenheit strebt, leiten kann.

Sprachliche und theologische Bedeutung

Der Name „As-Salām“ kommt von der arabischen Wurzel „slm“, die sich auf Vorstellungen von Frieden, Sicherheit, Erlösung und Integrität bezieht. Etymologisch gesehen bezeichnet dieser Begriff die Abwesenheit jeglicher Mängel, jeglicher Unvollkommenheit und jeglichen Übels. Es umfasst sowohl die Idee des inneren als auch des äußeren Friedens, des Seelenfriedens und der umgebenden Gelassenheit.

Allerdings beschränkt sich As-Salām nicht auf die bloße Abwesenheit von Konflikten oder Unruhen. Es drückt einen Zustand der Fülle, Harmonie und perfekten Balance aus. Es ist der tiefe Frieden, der von der göttlichen Präsenz ausgeht und die gesamte Existenz durchdringt. Es geht über die oft vorübergehende und fragile menschliche Vorstellung von Frieden hinaus und erreicht eine spirituelle und metaphysische Dimension.

Der Begriff „salām“ bezieht sich auch auf Erlösung, Bewahrung und Schutz vor Schaden oder Schaden. Es symbolisiert die höchste Zuflucht bei Allah, der unerschöpflichen Quelle der Sicherheit und ewigen Erlösung. Somit repräsentiert As-Salām nicht nur Frieden, sondern auch die ultimative Erlösung der Seele und des Geistes.

As-Salām im Koran und in den Hadithen

Der göttliche Name As-Salām und das Konzept des Friedens nehmen einen zentralen Platz im Koran und in den Lehren des Propheten Muhammad (Friede und Segen seien auf ihm) ein. Der Koran bezieht sich mehrmals auf diesen Namen und betont seine grundlegende Bedeutung.

Einer der beredtesten Verse, in denen As-Salām erwähnt wird, findet sich in Sure 59, Vers 23: „Er ist Allah, außer dem es keinen anderen Gott gibt, der Souverän, der Reine, die Quelle des Friedens (As-Salām), der Geber.“ der Sicherheit, der Wächter, der Mächtige, der Höchste, der Eminente.“

In diesem Vers wird Allah als die Quelle des wahren Friedens beschrieben, als derjenige, der den Gläubigen Sicherheit und Ruhe schenkt. Dieser göttliche Frieden geht über die menschlichen Vorstellungen von Frieden hinaus, denn er entspringt der Vollkommenheit und völligen Abwesenheit von Mängeln in Allah.

Viele andere Koranverse betonen die Bedeutung von Frieden, Versöhnung und Harmonie in menschlichen Beziehungen. Beispielsweise befiehlt Allah in Sure 4, Vers 114: „Keine gute Tat ist verboten. Aber es ist am besten, zu denen zu gehören, die Gutes gebieten, für Frieden und Versöhnung unter den Menschen sorgen.“

In den prophetischen Traditionen (Hadithen) betonte der Prophet Muhammad (Frieden und Segen seien auf ihm) auch das Konzept von Frieden und Versöhnung. Er lehrte, dass Frieden ein göttlicher Segen sei und dass Gläubige danach streben sollten, ihn in ihren Herzen, Häusern und Gemeinschaften zu pflegen.

Das Konzept des göttlichen Friedens im Islam

Im Islam gilt Frieden als eine wesentliche Eigenschaft Allahs, des Allmächtigen. As-Salām, einer der 99 erhabenen Namen Allahs, verkörpert diese Vorstellung von göttlichem Frieden. Frieden ist nicht nur ein wünschenswerter Zustand, sondern eine inhärente Eigenschaft von Allahs Natur, frei von jeglichem Fehler oder Unvollkommenheit.

Der göttliche Frieden ist ein kostbares Geschenk, das Allah seinen Geschöpfen schenkt. Es ist eine Manifestation seiner Barmherzigkeit und Güte gegenüber der Menschheit. Indem Allah uns Frieden anbietet, ermöglicht er uns, Zuflucht vor den Sorgen und Ängsten dieser Welt zu finden. Dieser innere Frieden ist für Gläubige eine Quelle der Gelassenheit und des Seelenfriedens.

Aus theologischer Sicht hat der göttliche Frieden tiefgreifende Auswirkungen. Es spiegelt die absolute Vollkommenheit Allahs wider, seine vollkommene Harmonie und Ausgeglichenheit. As-Salām symbolisiert die völlige Abwesenheit von Konflikten, Unordnung oder Störung in Allah. Es ist ein unveränderlicher, ewiger und unerschütterlicher Frieden, der die Grenzen unseres menschlichen Verständnisses überschreitet.

As-Salām und die Abwesenheit von Fehlern oder Unvollkommenheiten in Allah

Der göttliche Name As-Salām spiegelt die völlige Abwesenheit von Fehlern, Unvollkommenheiten oder Unzulänglichkeiten bei Allah, dem Allmächtigen, wider. Als höchste Quelle des Friedens ist Allah frei von jeglicher Unreinheit, Schwäche oder Einschränkung. Seine absolute Vollkommenheit ist eine Manifestation seines inneren Friedens.

Diese Dimension von As-Salām ist für Gläubige von großer Bedeutung, denn sie bietet ihnen tiefe Sicherheit und innere Gelassenheit. Durch die Hinwendung zum einen, wahrhaft vollkommenen und unveränderlichen Wesen finden Muslime Zuflucht vor den Wechselfällen dieser unvollkommenen und sich verändernden Welt.

Der göttliche Frieden, wie er von As-Salām verkörpert wird, wird dann zu einer unerschöpflichen Quelle der Ruhe und des Trostes für die Seele des Gläubigen. Er kann auf diesen ewigen Frieden zurückgreifen, um sein Herz und seinen Geist zu beruhigen, selbst inmitten der Prüfungen und Turbulenzen des Lebens.

Durch die Betrachtung der Vollkommenheit Allahs werden die Gläubigen aufgefordert, sich von den Unvollkommenheiten dieser Welt zu lösen und sich auf die Suche nach innerem Frieden zu konzentrieren. Dieser tiefe Frieden, der durch die Verbindung mit dem Göttlichen genährt wird, ermöglicht es ihnen, Herausforderungen mit Gelassenheit und Zuversicht zu begegnen, weil sie wissen, dass ihre ultimative Zuflucht in As-Salām, der Quelle allen wahren Friedens, liegt.

As-Salām und andere göttliche Namen

Der göttliche Name As-Salām kann nur in seiner Beziehung zu den anderen Namen und Attributen Allahs vollständig verstanden werden. Von diesen haben Al-Mu'min (Der Gläubige) und Al-Quddūs (Der Reine) eine besondere Verbindung zu As-Salām.

Al-Mu'min bezieht sich auf den vollkommenen Glauben und den unerschütterlichen Glauben Allahs. Dieser absolute Glaube ist für den Gläubigen eine Quelle des Friedens und der Ruhe, denn er zerstreut Zweifel und Unsicherheiten. Was Al-Quddūs betrifft, so betont es die absolute Reinheit und Heiligkeit Allahs, frei von jeglicher Unvollkommenheit oder Mängeln. Diese göttliche Reinheit ist eine Zuflucht des Friedens für die Seele, fernab der Sorgen und Unreinheiten der Welt.

As-Salām ergänzt auch die göttlichen Namen der Barmherzigkeit und des Schutzes, wie Ar-Rahman (Der Barmherzige) und Al-Hafiz (Der Beschützer). Allahs Barmherzigkeit bringt Frieden und Gelassenheit in die Herzen, während Sein Schutz sicheren Schutz vor Übel und Gefahren bietet. Zusammen schaffen diese Eigenschaften eine Umgebung, die dem inneren und äußeren Frieden des Gläubigen förderlich ist.

Durch die Betrachtung der Harmonie zwischen diesen verschiedenen göttlichen Namen kann der Gläubige tiefen Frieden in dem Wissen finden, dass sein Herr zugleich treu, rein, barmherzig und Beschützer ist. Dieses ganzheitliche Verständnis der Eigenschaften Allahs stärkt das Vertrauen und die Gelassenheit des Gläubigen und ermöglicht ihm oder ihr, in dauerhaftem Frieden zu leben, der in der göttlichen Vollkommenheit verwurzelt ist.

Der Begriff „Salām“ (Frieden) im Islam

Im Islam nimmt die Vorstellung von „Salām“ oder Frieden eine tiefe und mehrdimensionale Dimension an. Es geht über die einfache Abwesenheit von Konflikten hinaus und umfasst einen Zustand der Ganzheit und Harmonie mit sich selbst, mit anderen und mit dem Schöpfer. Der göttliche Frieden, verkörpert durch den Namen „As-Salām“, ist eine intrinsische Eigenschaft Allahs, der Quelle allen Friedens und aller Gelassenheit.

Es ist jedoch wichtig, diesen göttlichen Frieden vom menschlichen Friedenskonzept zu unterscheiden. Während der irdische Frieden oft zerbrechlich und vorübergehend ist, ist der göttliche Frieden ewig und unveränderlich. Es handelt sich nicht um einen einfachen Waffenstillstand oder Kompromiss, sondern um einen Zustand des Gleichgewichts und der absoluten Perfektion.

Allerdings befürwortet der Islam keinen Frieden um jeden Preis. Es muss ein Gleichgewicht zwischen der Suche nach Frieden und dem Kampf gegen Ungerechtigkeit und Unterdrückung gefunden werden. Der Koran ermutigt die Gläubigen, sich für den Frieden einzusetzen, ermöglicht ihnen aber auch, sich zu verteidigen und Ungerechtigkeit auf legitime und verhältnismäßige Weise zu bekämpfen.

Dieses empfindliche Gleichgewicht spiegelt die göttliche Weisheit und die Notwendigkeit wider, sowohl den inneren als auch den äußeren Frieden zu bewahren. Frieden kann nur dann dauerhaft sein, wenn er auf Gerechtigkeit, gegenseitigem Respekt und dem Schutz der Rechte aller beruht. Vor diesem Hintergrund sind die Gläubigen aufgerufen, den Frieden zu fördern und sich gleichzeitig entschieden gegen Unterdrückung und Tyrannei zu wehren.

Manifestationen des göttlichen Friedens

Der göttliche Frieden von As-Salām manifestiert sich auf vielfältige Weise im von Allah geschaffenen Universum. Sein Abdruck spiegelt sich in der Harmonie wider, die in der Natur herrscht, wo jedes Element perfekt koordiniert und im Gleichgewicht mit den anderen zu sein scheint. Die Zyklen des Lebens, die Himmelsbewegungen, der Wechsel der Jahreszeiten, alles scheint einer unveränderlichen und heiteren Ordnung zu gehorchen, die von der Weisheit und dem Frieden des Schöpfers zeugt.

Für Gläubige manifestiert sich der göttliche Frieden auch in der inneren Ruhe, die ihnen gewährt wird, wenn sie sich aufrichtig an Allah wenden. Indem sie sich seinem Willen unterwerfen und ihm vertrauen, finden sie eine wohltuende Zuflucht vor den Qualen der Seele und den Sorgen der Welt. Es ist, als ob eine Welle der Gelassenheit sie umhüllt, ihre Herzen und Gedanken beruhigt und es ihnen ermöglicht, mit neuer Kraft und Frieden durch Prüfungen zu gehen.

Wie man As-Salām anruft und ihm näher kommt

Um As-Salām, den Allbarmherzigen, den Friedensspender, anzurufen und ihm näher zu kommen, stehen den Gläubigen mehrere spirituelle Mittel zur Verfügung. Zunächst einmal sind Bitten und Bitten offene Türen zur göttlichen Barmherzigkeit. Es werden bestimmte spezifische Bitten empfohlen, um inneren und äußeren Frieden bei Allah zu suchen.

Unter diesen Bitten können wir zitieren: „O Allah, Du, der du As-Salām bist und von dir Frieden kommt, lass uns in Frieden leben.“ Oder noch einmal: „O Herr, gib uns vollkommenen Frieden und beschütze uns vor allen Arten von Schwierigkeiten.“ Diese mit Demut und Aufrichtigkeit rezitierten Anrufungen ermöglichen es dem Gläubigen, sich mit der Quelle allen Friedens zu verbinden und diese göttliche Gelassenheit zu erschließen.

Neben Flehen fördern auch gottesdienstliche Handlungen wie Gebete, das Rezitieren des Korans und das Anrufen der Namen Allahs den inneren Frieden. Insbesondere das Gebet ist ein besonderer Moment der Verbindung mit dem Schöpfer, in dem sich der Gläubige von den Sorgen der Welt löst und sich auf die beruhigende Gegenwart Allahs konzentriert. Auch das Rezitieren des Korans mit seiner Melodie und seinen inspirierenden Versen bringt tiefe Ruhe in die Seele.

Darüber hinaus ermöglicht die Meditation über die Namen Allahs, wie As-Salām, Al-Mu'min (Der Beschützer des Glaubens) und Al-Quddūs (Der Reine), dem Gläubigen, die göttlichen Eigenschaften Frieden, Gelassenheit und Reinheit aufzunehmen. Wenn man über diese erhabenen Namen nachdenkt, wird das Herz mit Zuversicht und Ruhe erfüllt und weiß, dass der Allmächtige die ultimative Quelle wahren Friedens ist.

As-Salām und die Gelassenheit des Herzens des Gläubigen

Innerer Frieden, diese Ruhe der Seele und diese Ruhe des Geistes, ist einer der größten Vorteile, die ein Gläubiger erlangen kann, wenn er sich As-Salām, dem Unendlich Friedlichen, nähert. Wenn wir eine tiefe Verbindung zu Allah, der Quelle allen Friedens, aufbauen, ist unser Herz von unvergleichlicher Gelassenheit erfüllt.

Die Zeugnisse von Heiligen und Weisen im Laufe der Jahrhunderte veranschaulichen diese Wahrheit. Nehmen wir das Beispiel des berühmten Sufi Râbi'a al-'Adawiyya, der sagte: „O mein Herr, wenn ich Dich aus Angst vor der Hölle anbete, verbrenne mich in ihrem Feuer. Wenn ich Dich aus Verlangen nach dem Paradies anbete.“ , beraube mich davon. Aber wenn ich Dich aus Liebe zu Dir anbete, verweigere mir nicht Deine ewige Schönheit.

Dieses Wort zeugt von einem Herzen, das die Süße der Nähe zu As-Salām so sehr gekostet hat, dass es nur noch Ihn begehrt. Ein solcher innerer Frieden geht über Belohnungen und Strafen hinaus, weil er aus reiner Liebe zum Göttlichen entspringt.

Ein weiteres inspirierendes Beispiel ist Umm Dardâ, die Gefährtin des Propheten Muhammad ﷺ. Es wird berichtet, dass sie folgendermaßen betete: „O Allah, ich bitte dich weder um die Freuden dieser Welt noch um die des Jenseits, sondern ich bitte dich um deine Liebe und die Liebe dessen, der dich liebt, bis ich den liebe, den ich liebe.“ Du liebst mehr als mich selbst.“

Dieses Flehen offenbart eine Seele, die nach göttlichem Frieden dürstet und bereit ist, alle flüchtigen Freuden für die Liebe von As-Salām zu opfern. Wenn wir ein solches Maß an spiritueller Verbindung erreichen, werden unsere Herzen von einem tiefen und dauerhaften Frieden erfüllt, der angesichts der Wechselfälle des Lebens unerschütterlich ist.

Lektionen für unser tägliches Leben

Das tiefe Verständnis von As-Salām, dem Friedvollsten, bietet uns wertvolle Lektionen für unser tägliches Leben. Erstens sind wir eingeladen, inneren Frieden zu kultivieren, indem wir uns mit der göttlichen Quelle des Friedens verbinden. Dazu gehören Gebete, Meditation über Koranverse und die Namen Allahs sowie das Einnehmen einer Haltung der Dankbarkeit und des Vertrauens in die göttliche Weisheit.

Wenn wir diesen inneren Frieden nutzen, können wir ihn besser in unseren Interaktionen mit anderen widerspiegeln. Frieden ist nicht nur die Abwesenheit von Konflikten, sondern eine aktive Präsenz von Harmonie, gegenseitigem Verständnis und gutem Willen. Wir können Frieden in unseren Beziehungen verbreiten, indem wir aufmerksames Zuhören, Mitgefühl und Vergebung kultivieren.

Darüber hinaus kann unsere unmittelbare Umgebung in eine Oase des Friedens verwandelt werden, wenn wir die Lehren von As-Salām anwenden. Dies kann zu einfachen, aber sinnvollen Gesten führen, wie etwa der Schaffung eines beruhigenden und geordneten Raums, dem Respekt vor der Natur und einem Leben im Einklang mit unserem Ökosystem oder sogar der Förderung lokaler Initiativen zur friedlichen Lösung von Konflikten.

As-Salām steht vor aktuellen Herausforderungen

In einer von Konflikten, Spannungen und Gewalt geprägten Welt ist das Konzept von As-Salām, dem göttlichen Frieden, von entscheidender Bedeutung. Obwohl die Grundursachen von Konflikten komplex sein können und auf ideologischen, kulturellen oder Machtunterschieden beruhen, bleibt Frieden das ultimative Ziel, das wir anstreben müssen.

Die Suche nach Frieden in einer von Konflikten geprägten Welt erfordert einen ganzheitlichen Ansatz, der spirituelles Verständnis mit konkretem Handeln verbindet. Der göttliche Name As-Salām erinnert uns daran, dass wahrer Frieden von Allah ausgeht, der Quelle aller Harmonie und Ruhe. Indem wir uns wieder mit dieser göttlichen Quelle verbinden, können wir auf die Weisheit, Geduld und das Mitgefühl zurückgreifen, die wir brauchen, um den Herausforderungen unserer Zeit zu begegnen.

Die Anwendung des As-Salām-Konzepts bei der Konfliktlösung erfordert zunächst die Kultivierung des inneren Friedens. Indem wir unser Herz und unseren Geist beruhigen, werden wir besser in der Lage, Konfliktsituationen mit Gelassenheit und Urteilsvermögen anzugehen. Der göttliche Frieden lehrt uns, Gewalt, Hass und Rache abzulehnen und den Dialog, das gegenseitige Verständnis und die Versöhnung zu fördern.

Auf praktischer Ebene kann das Konzept von As-Salām Initiativen für Mediation, friedliche Streitbeilegung und Friedenskonsolidierung inspirieren. Friedensbemühungen müssen auf den Werten Gleichheit, Gerechtigkeit und Respekt vor der Menschenwürde basieren und gleichzeitig Vielfalt anerkennen und Einheit über Spaltungen hinweg fördern.

Schließlich erinnert uns der göttliche Frieden daran, dass unsere Rolle als Menschen darin besteht, Friedensstifter und Botschafter der Harmonie in unseren Gemeinschaften und unserer Umwelt zu sein. Indem wir die Tugenden von As-Salām verkörpern, können wir dazu beitragen, eine friedlichere Welt zu schaffen, in der gegenseitiges Verständnis, Toleranz und Respekt vorherrschen.

Abschluss

Der göttliche Name As-Salām ist für das Verständnis des wahren Friedens aus islamischer Sicht von größter Bedeutung. Der göttliche Frieden geht weit über die einfache Abwesenheit von Konflikten hinaus und stellt einen Zustand der Fülle, Harmonie und tiefen Gelassenheit dar, der von der Vollkommenheit Allahs selbst ausgeht. Das Erkennen von As-Salām als eine der wesentlichen Eigenschaften des Schöpfers lädt uns ein, diesen Frieden aufzunehmen und ihn in unserer eigenen Existenz widerzuspiegeln.

Durch die Betrachtung der Größe und Majestät von As-Salām sind wir aufgerufen, in dieser unruhigen Welt zu Werkzeugen des Friedens zu werden. Ob auf persönlicher, familiärer, gemeinschaftlicher oder globaler Ebene, jede unserer Handlungen und Worte kann von diesem göttlichen Frieden durchdrungen sein und so den Samen des gegenseitigen Verständnisses, der Versöhnung und der Einheit säen.

Die Kultivierung des inneren Friedens durch die Verbindung mit der Quelle allen Friedens, As-Salām, wird es uns ermöglichen, diese Gelassenheit um uns herum auszustrahlen und lebendige Beispiele für die Schönheit des Islam zu sein. Mögen wir in einer Welt, die nach Frieden strebt, Botschafter dieser göttlichen Eigenschaft sein und die Menschheit zu Horizonten dauerhaften Friedens und gemeinsamen Wohlstands führen.

Aktie